Mitgliederversammlung
Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessierten zur Mitgliederversammlung
des LandFrauenvereins Malterdingen für das Jahr 2024 ein.
Ort: Am 12.03. im Gasthaus Rebstock in Malterdingen, genaue Uhrzeit wird noch bekannt
gegeben.
Tagesordnung:
Begrüßung
Totenehrung
Tätigkeitsbericht des Schriftführers
Tätigkeitsbericht der Rechnerin
Bericht der Kassenprüferinnen
Entlastung des Vorstandsteams
Wahl der Kassenprüferinnen
Verschiedenes
Wir freuen uns auf Euer kommen.
Das Vorstandsteam
der Malterdinger LandFrauen
Auf der rechten Seite ist die Einladung zum diesjährigen Landfrauentag, wir freuen uns über rege Teilnahme.
Die Weihnachtszeit
ist eine Zeit des
Schenkens
.
Eine Zeit des liebevollen
Aneinander Denkens.
Gesegnete
Weihnachtsfeiertage und
einen guten Rutsch ins
Neue Jahr.
Die Vorstandschaft
der Malterdinger
Landfrauen
Gedanken zum Erntedank
Dank für die Ernte bedeutet Wertschätzung gegenüber der Natur, was der Boden und die Pflege der letzten Monate für Ergebnisse erbracht haben.
Das unbeständige und noch mehr unkalkulierbare Wetter hat in diesem Jahr besonders gezeigt, wie wenig voraussagbar ist.
Auf was können wir noch zählen?
Die Bäuerinnen und Bauern haben in diesem Jahr, dem Jahr der Bauernproteste, für ihren Berufstand und Ihre Zukunft kämpfen müssen wie lange nicht mehr. Verwunderlich ist für die grüne Branche wie praxisfremd politische Entscheidungen getroffen werden. Die regionale Landwirtschaft benötigt die Solidarität der Verbraucherinnen und Verbraucher stärker als zuvor. Ein Bekenntnis für unsere regionale Landwirtschaft ist auch ein Dankesagen für die Ernte beim Einkauf das ganze Jahr über.
Allen Milchviehbetrieben gebührt Dank, für deren Erhalt der Milchwirtschaft: dem hohen Einsatz der Pflege der Weide- und Höhenlandschaften unserer Tierhalterinnen und Tierhalter für den aktiven Naturschutz.
Landwirtinnen und Landwirte sind wichtig, Überlebens wichtig!
Dies sollte endlich in den Köpfen von allen sein und bleiben. Wenn zum Beispiel Flächen in Regionen im Schwarzwald und Kaiserstuhl nicht mehr bewirtschaftet werden, da die finanzielle Not und praxisfremde Auflagen zur Betriebsaufgabe führen werden, wer hegt und pflegt unsere Felder weiter?
Wie attraktiv bleibt dann die Nachfrage für den existenzsichernden Tourismus?
Durch Ferienwohnungen und Erlebnisangebote besteht eine zusätzliche Einkommensquelle für die Betriebe. Hier sind meist Frauen aktiv und innovativ.
In einem Betrieb wird Hand in Hand gearbeitet, sonst funktionierts nicht.
Bedeutet „Erntedank“ nicht nur Gottes Segen anzuerkennen, sondern auch den Mut und die Ausdauer aller Beteiligten. Erfreulich in diesem Jahr sind die zahlreichen Kommunalvertreterinnen und Kommunalvertreter aus den Reihen unserer Landwirtschaft, die sich bereit erklärt haben,
sich neben den beruflichen Herausforderungen in ihrer Freizeit für uns vor Ort, für das Leben im ländlichen Raum zu engagieren.
Hier gilt es auch Danke zu sagen. Ausblick zum Erntedank 2024, wir Landwirtinnen und Landwirte werden uns für unsere Berufsausübung weiterhin der Überlebenskunst widmen.
Kämpfen für eine gesellschaftliche Anerkennung und damit im notwendigen Verbraucherdialog bleiben. Als Praktikerinnen und Praktiker erklären wir auf vielfältige Weise unser tägliches Tun.
Im Alltag werden wir begleitet wie keine andere Berufsgruppe von
das sind wenige Beispiele, die überfordern, praxisfremd und existenzbedrohend für unsere grüne Branche sind.
Nach der Ernte ist vor der Ernte, so blicken wir in diese Zukunft, in der wir hoffentlich noch lange alle wertvolle Lebensmittel vor Ort genießen dürfen und mit Hilfe praxistauglicher Gesetzesauflagen und göttlicher Fügung weiter erzeugen können.
Christiane Wangler
Präsidentin des LandFrauenverbandes Südbaden
im BLHV e. V.
Vorsitzende des Bildungs- und Sozialwerks des LFVS e. V.
Mitgliederversammlung
Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessierten zur Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins Malterdingen für das Jahr 2023 ein.
Sie findet am Samstag, den 02.03.2024 um 17 Uhr im Schützenhaus statt.
Tagesordnung:
1. Begrüßung
2. Totenehrung
3. Tätigkeitsbetricht der Schriftführerin
4. Tätigkeitsbericht der Rechnerin
5. Bericht der Kassenprüferinnen
6. Entlastung des Vorstandteams
7. Ehrungen/Verabschiedung
8. Neuwahlen des Vorstandsteam
9. Wahl der Kassenprüferinnen
10. Verschiedenes
Wir freuen uns auf Euer kommen.
Anschließend findet die Jubiläumsfeier
„40 Jahre Landfrauen Malterdingen“
statt. Genaue Informationen zur Jubiläumsfeier und Anmeldedaten erscheinen nächste Woche.
Das Vorstandsteam
der Malterdinger Landfrauen
Zum Vormerken: Am Samstag, den 24.02.2024 findet der Landfrauentag in Kiechlinsbergen statt.
Adventsfrühstück
Das Vorstandsteam lädt ihre Mitglieder am Samstag, den 09.12.2023 zum Adventsfrühstück ein.
Beginn: 9.00 Uhr
Wo: Im Haus der Liebenzeller Gemeinde, Schmiedstraße 19
Bitte melde Dich bis Donnerstag, den 07.12. bei Anja Jauch Tel. 0157-30 17 40 80 an,
wenn Du teilnimmst.
Zur Info
Exklusiv-Aktionswoche
in den ZG Raiffeisen-Märkten mit Deinem Mitgliedsausweis.
Vom 27.11.-02.12.2023 erhalten unsere Mitglieder 10 % Rabatt
auf den Einkauf.
Trau dich, Neues zu wagen
Landfrauen Workshop
am Mittwoch 25.10.2023 um 19:00 Uhr in der Aula, auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen.
Teilnehmerzahl ist begrenzt.
Mitglieder für Material pro Person 20€
Nichtmitglieder pro Person 25€
Reinigungsmittel aus der Natur und ihre Anwendung -Einsteigerkurs-
Leicht durch den Alltag.
Wie ich Schritt für Schritt einfach und sicher plastikfrei im Haushalt werde und dabei noch Geld sparen kann.
Hartnäckiger Schmutz wird in wenigen Minuten entfernt und Oberflächen werden glänzend ohne Rückstände.
Selbst Duftallergiker können wieder durchatmen.
In diesem Einsteigerkurs zeigt Melanie Göppert einfach und sicher wie Reinigung aus der Natur mit nachwachsenden Rohstoffen sein kann.
Nach dem Kurs kannst du sofort loslegen, du bekommst die Mittel für die nächsten vier Wochen mit nach Hause und sparst zukünftig Haushaltsgeld.
Interesse geweckt – dann melde dich gleich bei Gisela Zipse (07644/49143 oder AB) bis spätestens Freitag 20.10.2023 an.
Diese Veranstaltung findet im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks e.V. statt.
Das Vorstandsteam
Neue Kurse von April - Juli 2023
Mitgliederversammlung
Hiermit laden wir alle Mitglieder und Interessierten zur Mitgliederversammlung des Landfrauenvereins Malterdingen am
Mittwoch, den 21. September 2022 um 19.30 Uhr in den D o r f t r e f f - K a f f e e s a t z ein.
Es wird der Bericht von 2021 vorgetragen.
Tagesordnungspunkte:
1. Begrüßung
2. Tätigkeitsbericht (Schriftführerin)
3. Kassenbericht (Rechnerin)
4. Bericht der Kassenprüferinnen
5. Entlastung des Vorstandsteams
6. Wahl der Kassenprüferinnen
7. Verschiedenes - Ehrungen -
Wir freuen uns auf Euer kommen.
Anschließend laden wir zu einem kleinen herbstlichen Imbiss ein.
Das Vorstandsteam
der Malterdinger Landfrauen
Einladung
zum BezirksLandFrauentag in der Weinberghalle in Kiechlinsbergen
am Samstag, den 07. Mai um 13.30 Uhr
Einlass ab 12.30 Uhr
als Höhepunkt gibt es ein Podiumsgespräch zwischen
Ilse Wambsganß ehemalige Präsidentin, Landfrauenverband Pfalz e. V.
und
Gudrun Breuer, Präsidentin Rheinland Nassau
Jutta Zeisset moderiert
Wir freuen uns auf einen schönen Nachmittag mit Euch und den Landfrauen aus den anderen Ortsvereinen.
Auch Gäste sind willkommen.
Bitte Kaffeegedeck mitbringen!
Gymnastikkurse ab 25.04.2022
Mit Power in den Frühling
Ganzkörperkräftigung + Faszientraining
Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen, sich geschmeidig bewegen und Verspannungen lösen. Allgemeine Muskelkräftigung, insbesondere der Rumpfmuskulatur sowie Stabilisations-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sind Bestandteil des Kurses. Einen besonderen Stellenwert erhält das Faszientraining in diesem Kurs. Alle Kurse sind zertifiziert und die Kurskosten können daher von der Krankenkasse übernommen werden. Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen. Kurse jeweils 12 x
Übungsleiterin: Simone Hafner
Übungsleiterin: B-Lizenz Präventive Gymnastik; DTB Rückentrainerin
Start:
Mo 25.04. 19.15 - 20.15 Uhr (ausgebucht) und 20.30 - 21.30 Uhr
Mi 27.04. 19.00-20.00Uhr
Fr 29.04. 8.30 - 9.30Uhr
Gebühr: 42,00 €
Fragen und Anmeldung zum Kurs bei Simone Hafner (0173/6160399)
oder über das Kontaktformular, bitte Wochentag angeben.
Die Veranstaltungen finden im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes e. V. statt.
Training Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung
Rückenfit und Faszientraining
Das Angebot richtet sich an Frauen und Männer gleichermaßen.
Du sitzt viel, bewegst dich im Alltag zu wenig und bist öfter gestresst? Mit dem Präventionskurs kannst du etwas für dich, deine Haltung und deine Gesundheit tun. Im Kurs erlernst du effektive
und vielseitige Übungen, die zum Gleichgewicht der verschiedenen Muskelgruppen beitragen. Schwächere Muskulatur wird gestärkt, verkürzte Muskelgruppen werden gedehnt. Zum Erhalt der Beweglichkeit
und Stärkung einer aufrechten Haltung liegt der Schwerpunkt auf der Kräftigung des ganzen Körpers.
Mit der gezielten Wissensvermittlung bekommst du immer Hilfestellungen wie du deinen Alltag aktiver und gesundheitsförderlich gestalten kannst. Dazu gehört auch die Vermittlung von ausgewählten
Dehnübungen, die dein Wohlbefinden steigern.
In der Gruppe erlebst du, dass die Kombination aus Kräftigungs-, Dehnungs- und Entspannungsübungen Spaß macht und du über den Kurs hinaus für Bewegung in deinem Alltag motiviert bist.
Der Kurs am Mittwoch ist betont die Fitness und Kraft etwas stärker.
Die Kurse sind zertifiziert und die Kursgebühr kann von der Krankenkasse erstattet werden.
Es gelten für den Sportbetrieb in geschlossenen Räumen die jeweils gültigen Verordnungen des Landes (z. Zt. 2G – geimpft, genesen)
Übungsleiterin: Simone Hafner
Übungsleiterin B-Lizenz Präventive Gymnastik; DTB-Rückentrainerin
Termine: Montags 12 x ab 13.09.2021
19:15 Uhr – 20:15 Uhr
20:30 Uhr – 21:30 Uhr
Mittwochs 12 x ab 15.09.2021
19 Uhr – 20 Uhr
Freitags 12 x ab 17.09-2021
8:30 Uhr – 9:30 Uhr
Gebühr: 42,- €
Fragen zum Kurs bei Simone Hafner; Tel: 0173/6160399
Anmeldung: info@landfrauen-malterdingen.de oder über das Kontaktformular.
Jeweils bitte Wochentag und beim Montag die gewünschte Uhrzeit angeben.
____________________________________________________________
Info zum unterbrochenen Kurs Sept. - Dez. 2020
Der Corona bedingt unterbrochene Kurs wird nicht fortgeführt und geht im neuen Kurs auf. Offene Beiträge, über nicht mehr zustande gekommene Stunden, werden aber im neuen Kurs gerne angerechnet.
Neu!!!
Online-Training Haltung und Bewegung durch Ganzkörperkräftigung
Rückenfit und Faszientraining
Den Rücken stark machen, den Körper in Balance bringen, sich geschmeidig bewegen und Verspannungen lösen. Allgemeine Muskelkräftigung, insbesondere der Rumpfmuskulatur, sowie Stabilisations-, Beweglichkeits- und Koordinationstraining sind Bestandteile des Kurses. Einen besonderen Stellenwert erhält das Faszientraining in diesem Kurs, denn Faszien übernehmen einen großen Teil der Körperarbeit.
Der Kurs ist zertifiziert und die Kursgebühr kann von der Krankenkasse erstattet werden.
Übungsleiterin: Simone Hafner
Übungsleiterin: B-Lizenz Präventive Gymnastik; DTB-Rückentrainerin
Termine: Montags 12 x ab 17.05.2021 von 18 - 19 Uhr
Mittwochs 12 x ab 19.05.2021 von 20 - 21 Uhr
Gebühr: 42,--€
Fragen zum Kurs bei Simone Hafner; Tel.: 0173/6160399
Anmeldung: info@landfrauen-malterdingen.de oder über das Kontaktformular
Überweisung mit dem Verwendungszweck Kurs Mo oder Mi und Angabe des Namens
Volksbank Freiburg DE98 6809 2000 0031 3147 01
Der Link für die Gymnastik über Zoom wird nach Eingang der Überweisung übermittelt.
Online Seminar: Virtuell gemeinsam aktiv
Wir möchten gemeinsam aktiv sein und bleiben, da wir uns aber nicht live und in Farbe treffen können nutzen wir die Gelegenheit und treffen uns über die Bildschirme. Sicher, der Weg ist neu und auch nicht für alle einfach aber aktuell die einzige Möglichkeit sich sicher und vor allem in einer großen Runde zu treffen. Wir freuen uns auf eine fröhliches Miteinander.
Kommunikation ist immer da, oder – guck mal wer da wie guckt!
Das Miteinander war für uns nie schwerer als gerade. Wir haben Masken vor dem Gesicht und fühlen uns oft unsicher, da keiner weiß – was sind 1,50m, wie nah darf man sich kommen und was tut man, wenn man zeigen möchte, dass man sich unendlich freut aber den anderen weder die Hand geben noch in den Arm nehmen kann.
Dozentin: Kirsten Dehmer
20. Mai 2021 um
20.00 Uhr
Teilnehmer Link zur Online-Veranstaltung
Auf der Homepage von „ Landfrauen Bezirk Emmendingen“
Gedanken zum Februar: Aushalten üben
Kalt und nass Dunkle Tage Die Sonne lässt sich kaum blicken Schlechte Laune
Dafür ist der Februar genau richtig.
Die Kargheit die die Natur bietet macht es auch nicht besser.
Durch all das entsteht eine Sehnsucht nach Frühling, Ende des Lockdowns, Urlaub…
Die Natur ist nur scheinbar tot, im Garten erkenne ich dies jedes Jahr aufs Neue.
Davon können wir lernen. Eins folgt dem Anderen.
Es ist wichtig, dass die Pflanzen eine Winterpause haben.
Auch wenn man manchmal das Gefühl hat es tut sich nichts,
so geschieht doch manches im Verborgenen und kraftvoll entwickelt sich neues Leben.
In meinem Leben darf es den Februar geben den ich aushalten muss, der mich Geduld lehrt,
damit ich mich wieder neu an verschwenderischem Wachstum freuen kann.
Neu.........
Fit im Freien
Kursangebot der Landfrauen Malterdingen
Es erwartet Sie eine Kombination aus Beweglichkeits-Training und Herz-Kreislauf-Training in Form von zügigem Walken.
Grundlage für die Bewegungsübungen sind die Meridian-Dehnungen aus dem Shiatsu.
Diese Dehnungen sprechen die großen Faszienketten an und wirken anregend und ausgleichend auf den ganzen Körper.
Weitere Info´s in "Aktuelle Termine"
Start Gymnastikkurse nach den Sommerferien 2020
Rückenfit und Faszientraining
Montag von 19.15 - 20.15 Uhr
und 20.30 - 21.30 Uhr
Freitag von 8.30 - 9.30 Uhr
jeweils 14 mal
in der Aula der Grundschule Malterdingen
Anmeldung und weitere Infos: Simone Hafner
Tel.: 07644 922331 (AB)
Figur-Fit
Mittwoch von 17.30 - 18.30 Uhr
in der Aula. Wir bieten Euch Herz-Kreislauf- und anschließendes Muskelaufbau-Training zu mitreißender Musik in lockerer Atmosphäre.
Anmeldung und weitere Info's bei Carolin Demongeot. Tel.: 929289.
Neu.........
Fit im Freien
Kursangebot der Landfrauen Malterdingen
Es erwartet Sie eine Kombination aus Beweglichkeits-Training und Herz-Kreislauf-Training in Form von zügigem Walken.
Grundlage für die Bewegungsübungen sind die Meridian-Dehnungen aus dem Shiatsu.
Diese Dehnungen sprechen die großen Faszienketten an und wirken anregend und ausgleichend auf den ganzen Körper.
Wann: 10 x Mittwoch morgens (14.10.
bis 16.12.20) von 9 bis 10 Uhr
Wo: Start: Naturheilpraxis Elke Senn, Fahnengasse 33
Ende: Traubenannahmestelle
Wer: Frauen und Männer jeden Alters sind herzlich willkommen
Leitung: Elke Senn, Übungsleiterin mit B-Lizenz
Anmeldung bitte unter 07644-929299 (Anrufbeantworter)
Diese Veranstaltungen werden im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks
des LandFrauenverbandes Südbaden e.V. durchgeführt.
Für alle Kurse gilt: Schnuppern erlaubt!
Komm zu einer Probestunde vorbei!
Die Gymnastik geht wieder los.
Bitte unbedingt durchlesen.
Hygienekonzept Nutzung Aula durch Gymnastikgruppe des
Landfrauenvereins Malterdingen eV
Als verantwortliche Übungsleiterinnen werden für die Gymnastikgruppen, die in der Aula durchführt werden, Frau Simone Hafner; Tel. 922331 (Montag und Freitag) und Frau Carolin Démongeot; Tel. 929289 (Mittwoch) benannt. Sie sind Ansprechpartnerinnen für Mitglieder, Teilnehmende und Behörden sowie zuständig für die Erstellung und Einhaltung der Regelungen.
Grundsätzliches:
Es gilt die jeweils gültige Verordnung des Kultusministeriums und des Sozialministeriums über Sport (Corona-Verordnung Sport – CoronaVO Sport)
Organisatorische Maßnahmen:
Während des Trainings soll ein Mindestabstand von 1,5 Metern zwischen sämtlichen anwesenden Personen durchgängig eingehalten werden.
1)
Art und Weise der Erfassung der Kontaktdaten zur ggf. erforderlichen Rückverfolgbarkeit.
Jede teilnehmende Person muss sich vor jeder Übungsstunde bei der Übungsleiterin anmelden.
Listen mit der Kontaktdaten werden bei der Übungsleiterin aufbewahrt und nach Ablauf von vier Wochen vernichtet.
2) Geräte und Matten
Jeder Teilnehmer*in soll die eigene Matte mitbringen. Sollten ausnahmsweise die Matten des Vereins genutzt werden, sind diese durch eigene ausreichend große Handtücher zu bedecken. Wenn kleine
Handgeräte genutzt werden, wird das Handgerät jeweils zugeordnet und nach Beendigung mit dem vom Verein zur Verfügung gestellte Flächendesinfektionsmittel gereinigt.
3)
Organisation von Zutritt und Verlassen der Aula
Alle Teilnehmer*innen betreten die Aula einzeln und werden vorab über den einzuhaltenden Mindestabstand informiert. Bei Eintritt sind die Hände durch ein zur Verfügung gestelltes
Handdesinfektionsmittel zu desinfizieren.
Die Teilnehmer*innen müssen den Mehrzweckraum der Aula über die erste Tür betreten. Die jeweils ersten Teilnehmer*innen gehen in der Aula komplett durch und legen ihre Matte auf zuvor von der
Übungsleiterin festgelegten Punkten ab.
Die Teilnehmer*innen haben bereits in Sportkleidung zu kommen – eine Umkleidemöglichkeit ist in der Aula nicht gegeben.
Nach Ende der Stunde verlassen die Teilnehmer*innen in gleicher Reihenfolge wie zu Beginn den Raum durch die hintere Tür. Während der Stunde wird auf ausreichend Lüftung geachtet.
Für den Montag gilt, dass die erste Gruppenstunde nach 55 Minuten beendet wird, damit nach 60 Minuten sämtliche Teilnehmer*innen den Raum verlassen haben. Der Raum wird danach für 15 Minuten
ausreichend durchgelüftet.
Gruppe II wird instruiert, dass die Teilnehmer*innen erst kurz vor der Stunde eintreffen sollen und dann auf dem Hof warten bis sie nach der Lüftungszeit hereingerufen werden.
4)
Nutzung der Toilette während der Stunde
Diese sind jeweils nur einzeln zu betreten. Auf die Händehygiene wird aufmerksam gemacht.
Diese Vorgaben werden den Teilnehmer*innen schriftlich ausgehändigt. Die Teilnehmer*innen werden über die allgemeinen Hygieneregeln informiert. Sie erhalten ebenfalls eine Skizze, wie die Matten gelegt werden müssen, damit die erforderlichen Abstände eingehalten werden können. Die Informationen und das Hygienekonzept werden ebenfalls auf der Homepage des Landfrauenvereins veröffentlicht.
Wir bitten um Beachtung!
09.09.2020
Rezept des Monats
Zutaten:
1 Zwiebel, Öl, 250 g Hirse, 1 Gemüsebrühwürfel, Curry, feingehackte Petersilie, 250 g Lauch, 250 Möhren, 300 g Blattspinat, 1 Lorbeerblatt, 3 El. Tomatenmark, Salz, Pfeffer, Muskatnuß, Knoblauchzehe, geriebener Käse, 200 g Naturjoghurt, 2 Eier
Zubereitung:
Die feingewürfelte Zwiebel in Öl glasig dünsten und die gewaschene Hirse hinzufügen. Mit ca. 1/2 ltr. Wasser und Gemüsebrühwürfel auffüllen, alles aufkochen lassen und anschließend quellen lassen. Mit Curry und Petersilie würzen.
Möhren und Lauch klein schneiden, mit Tomatenmark, Lorbeerblatt und Salz garen. Mit Pfeffer, Muskat und Curry abschmecken.
Die feingewürfelte Zwiebel in Öl glasig dünsten und den Spinat hinzufügen bis er zusammenfällt, anschließend mit Kräutersalz, Muskat, Pfeffer und der zerdrückten Knoblauchzehe würzen.
1/3 der gekochten Hirse in eine gefettet Auflaufform füllen, Käse darüber streuen und das Lauch- Möhrengemüse darüber verteilen.
2/3 Hirse darauf verteilen, Käse darüber streuen und den Spinat darauf geben, mit der restlichen Hirse abdecken.
Joghurt, Eier und Käse verrühren und mit Kräutersalz und Pfeffer abschmecken und darüber verteilen. Den Auflauf in den Backofen schieben und bei 220 Grad ca. 25 - 30 Minuten backen.
Gymnastikkurs mit Simone Hafner
ab Montag, 10.09.2018 von 19.15 - 20.15 Uhr 1. Gruppe
20.30 - 21.30 Uhr 2. Gruppe
ab Freitag, 14.09.2018 von 8.30 - 9.30 Uhr
Aerobic und Pilates mit Carolin Demongeot
Beginn: bitte entsprechende Anzeige im Gemeindeblatt beachten!
Mädels-Gymnastik mit Alice Roth
Beginn: bitte entsprechende Anzeige im Gemeindeblatt beachten
Tagesausflug am Samtstag, 08.09.2018 um 07.30 Uhr
Besuch Kräuterhof Armbruster mit Frühstück in Berghaupten
Mittagszeit in Gengenbach
ab 15.30 Uhr Weinprobe und Vesper im Weingut Bernhard Huber Gengenbach-Reichenbach
Tagesausflug am Samtstag, 08.09.2018 um 07.30 Uhr
Besuch Kräuterhof Armbruster mit Frühstück in Berghaupten
Mittagszeit in Gengenbach
ab 15.30 Uhr Weinprobe und Vesper im Weingut Bernhard Huber Gengenbach-Reichenbach
Mittwoch, den 07.11.2018 19.30 Uhr im Bürgersaal
Wechseljahre aus naturheilkundlicher Sicht
Vortrag mit Elke Senn, zu dieser Veranstaltung laden wir insbesondere Frauen im entsprechenden Alter, die diesen Lebensabschnitt noch vor sich haben, aber auch alle
die sich für naturheilkundliche Unterstützung in diesem Lebensabschnitt interessieren, ganz herzlich ein.
Samstag, 10.11.2018 ab 14.00 Uhr
Nähtreff im Bürgersaal
näheres im Gemeindeblatt
Samstag, 23.11.2018 im Feuerwehrhaus
Kaffeestube beim Katharinenmarkt im Feuerwehrhaus
Wir freuen uns über viele Kuchenspenden, sowie auch über Unterstützung beim Kuchen- und Kaffeeverkauf im Feuerwehrhaus.
Sonntag, 09.12.2018 ab 15.30 Uhr
Weihnachtsmarkt in der Ravennaschlucht
Statt der üblichen Adventsfeier fahren wir in diesem Jahr mit dem Bus zum Weihnachtsmarkt in die Ravennaschlucht. Anschließend werden wir im Sternen-Hofgut im Himmelreich zu Abend essen.
Samstag, 19.01.2019 ab 14.00 Uhr
Nähtreff im Bürgersaal
näheres im Gemeindeblatt
Schweden
Sonntag, 20.01.2019 um 17.00 Uhr
Vortrag in der Aula
Abenteuerurlaub mit Kindern,
Lichtbildervortrag über Schweden
von Oliver Dembski, Vörstetten
"Rezepte" für die Zukunft - LandFrauen zwischen
Foodblog, Fendt und Feminismus
Samstag, 09.02.2019 um 13.30 Uhr
in Endingen Stadthalle
Bezirkslandfrauentag
Mittwoch, 13.02.2019 um 19.30 Uhr
im ??? siehe Gemeindeblatt
Vortrag über Diabetes von
Carmen Hirzel und Julia Remboldt
Samstag, 16.02.2019 ab 14.00 Uhr
Nähtreff im Bürgersaal
näheres im Gemeindeblatt
Mittwoch, 13.03.2019 um 19.30 Uhr
im ??? siehe Gemeindeblatt
"Was treibt mich an?"
Vortrag mit Anja Jauch
Samstag, 23.03.2019 ab 14.00 Uhr
Nähtreff im Bürgersaal
näheres im Gemeindeblatt
Mittwoch, 27.03.2019 um 19.00Uhr
Mitgliederversammlung in der Aula
Samstag, 13.04.2019 um 19.00 Uhr
in der Aula
"Kräuter und Wein"
Vortrag mit Martina Zipperle
Nun ist das Jahresprogramm wieder geschafft, wir hoffen sehr, dass jeder von Euch etwas passendes finden wird.
Euer Landfrauenteam
Katharinenmarkt
Die Landfrauen laden, wie in jedem Jahr, alle Marktbesucher des Katharinenmarktes wieder herzlich zu
Kaffee und Kuchen
ins Feuerwehrhaus ein.
Bei dieser Gelegenheit wollen wir mit einer besonderen Aktion auf uns aufmerksam machen.
Mit dem Slogan Landfrauen zeigen Flagge
werden wir Sie im Feuerwehrhaus mit einem Info- und Verkaufsstand überraschen.
Unser Schwerpunktthema wird das Thema Plastik vermeiden sein.
Besuchen Sie unseren Landfrauenstand und genießen Sie nebenbei bei einer oder zwei Tassen Kaffee die feinen Kuchen der Malterdinger Landfrauen.