Der Wickel

Vortrag von Elke Senn, Heilpraktikerin  

Altes und neues Wissen über Wickel und andere Kneipp’ sche Anwendungen

Die meisten Zutaten für Wickel befinden sich in jedem Haushalt – auch am Wochenende. Warum also nicht diese alte Heilweise wieder aktivieren?
Dr. Kneipp hat mit seinen Wasseranwendungen spektakuläre Erfolge gefeiert. Sogar den Papst hat er damals gewickelt.

Mit Wissen über Pflanzen oder andere mögliche Zusätze wie zum Beispiel Essig und Schüßler-Salze können wir auch heute viel für unsere Gesundheit tun. An diesem Abend tragen wir unsere Erfahrungen zusammen und aber erhalten auch neue Ideen zu dem allgemeinen Wie und Was der Wickel-Theorie.  Außerdem üben wir ganz praktisch und genüsslich das Wickeln von Hals, Bein, Bauch, Brust und das Fuß-Baden.

Bitte bringen Sie dazu einen Waschlappen, ein Gästehandtuch, ein normales Handtuch, eine Fußbadewanne oder Eimer mit und einen Wollschal.

Wann: Mittwoch, den 22.02.2023 um 20.00 im Dorftreff, Hauptstraße 44, Malterdingen

Es sind interessierte Gäste und Männer willkommen.

Eintritt Nichtmitglieder: 3,-- €

Diese Veranstaltung wird im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks

des Landfrauenverbandes Südbaden e.V. durchgeführt.

 

 


Katharinenmarkt am 25.11.2022 im Feuerwehrhaus in Malterdingen

 

genießen und unterhalten“,

 

Hierzu  laden wir alle Marktbesucher ein, bei Kaffee und Kuchen können sie sich verwöhnen lassen. Wir haben auch die neuen LieblingsLandrauenkalender für 2023, sowie Kochbücher, selbstgestrickte Socken und verschiedene Genähte Produkte, lassen sie sich überraschen. 

Das Vorstandsteam

der Malterdinger Landfrauen

 

 


Wir blicken zurück auf den Ausflug im Juni zu den Lavendelfeldern in Bischoffingen.


Corona hat eine Veranstaltungslücke hinterlassen


Adventsfeier 2020

 

Da wegen Corona die  Adventsfeier nicht stattfinden konnte, wollten wir unseren Mitgliedern eine Freude bereiten.

Alle LandFrauen und LandMänner durften sich beim Weinhof Hildwein eine Flasche Wein abholen.


 Erntedankfest

 

Stationen Gottesdienste im Ort mit Traktor und geschmücktem Erntewagen

Diese Aktion gestalteten wir gemeinsam mit den Konfirmanden. 

 


Kopfschmerzen, ein Thema das viele betrifft.

 

Mittwoch, den 05.02.2020 um 19.30 Uhr im Bürgersaal im Rathaus in  Malterdingen.

 

Eintritt für Nichtmitglieder 3,00€

 

Kopfschmerzen aus medizinischer und naturheilkundlicher Sicht. Welche Ursachen und welche Behandlungen gibt es?

 

Vortag von Elke Senn, Heilpraktikerin und

Dr. Wolf Niesen, Oberarzt





Adventsausflug 2019

 

 

Statt einer Adventsfeier machten wir in diesem Jahr eine Ausflugsfahrt nach Wolfach. Dort besuchten wir  die Dorotheenglashütte mit Weihnachtsdorf und nahmen an einer Führung teil.

 

Das anschließende Abendessen fand  im Hotel 3-Könige statt. 

 

 

 


Herbstlicher Spaziergang nach Hecklingen

Zur Einstimmung auf das neue Jahresprogramm  machte sich eine Gruppe Landfrauen und Männer auf den Weg nach Hecklingen. 

Bei gemütlichem Beisammensein konnten sich die Wanderer im Dorfkrug stärken. Ganz schnell war die Zeit bei munteren Gesprächen vergangen und der Heimweg konnte in froher Laune angetreten werden.

 

 

 


Weinfest am 31.08. bis 02.09.2019

 

Die Landfrauen haben wieder den Erntewagen geschmückt.

Vielen Dank an Alle, die uns mit Blumen unterstützt haben.

Auch den Helfern ein herzliches Dankeschön. 

 

 

 

 

 

 


Dienstag, 23.07.2019

Tagesausflug mit Oestreicher-Reisen ins Elsass:

08:00 Uhr Abfahrt ab Malterdingen an der Bhst. Rebstock.
Fahrt über: Breisach, wo wir den Rhein überquerten. Weiter ging es nach Colmar in die Hauptstadt Départements
Haut-Rhin.
09:30 Uhr Entdecken der  Altstadt
Mit der Touristen- Kleinbahn (Petit Train de Colmar) besichtigten wir Colmar.
Die grüne Touristik Kleinbahn bietet eine touristische Rundfahrt in der schönen Altstadt der elsässischen Stadt Colmar. Die Rundfahrt präsentiert die schönsten Orte der Stadt, die gleichzeitig die historischen Reichtümer darstellt. Nach der Rundfahrt von ca. 35 Minuten in der Touristik-Kleinbahn hatten wir noch Zeit bis 12:00 Uhr auf eigene Faust die Stadt zu erkunden oder in einem Cafe die Seele baumeln lassen. Dann erfolgte die Weiterfahrt auf der Route de Colmar – Rue Principale – D417 – Munster – Route de la Schlucht – nach Soultzeren zur Ferme Glasborn Linge.
Diese Ferme bietet traditionelle elsässische Bergküche, zubereitet mit regionalen Produkten und die Heimat einem authentischen Geschmack. Die Ferme liegt auf dem Hauptkamm der Vogesen.
Ca. 12:45/13:00 Uhr erreichten wir die Ferme, dort stand ein Menü zur Erweckung neuer Lebensgeister bereit. Alle waren sehr begeistert von dem opulenten und feinen Mahl.

Etwa um 14:30 Uhr ging es hinauf auf den Kamm des Vogesen – Col du Louschbach und Col du Bonhomme – Panorama und Romantik pur, bevor die Fahrt hinunter zur elsässischen Weinstraße führte. Der bekannte Weinort Kaysersberg liegt auf dem Weg und hat uns zum Aufenthalt mit Kaffeepause eingeladen.
Um 17:30 Uhr traten wir von Kaysersberg die Heimfahrt an: über Kientzheim – Ribeauville – Illhaeusern – Marckolsheim nach Malterdingen - ca. 18:00 Uhr Rückkehr

 



Malterdinger Ferienspass Am Dienstag, 06.August besuchten wir mit Grundschulkindern den Obstgarten des KOGL in Kenzingen.Die Kinder hatten die Möglichkeit unter Anleitung und Unterstützung durch die Familie Manfred und Gabi Hess, Insektenhotels in Dosen anzufertigen. Die kleinen Baumeister waren ganz begeistert bei der Sache und wurden nach getaner Arbeit mit Stockbrot und Getränken versorgt.


Die Landfrauen binden den Erntekranz für den Weinfestwagen


Pflege zu Hause – was ist zu tun?

 

Vortrag von Hildegard Bär (Pflegedienst Gepard) am 11. März um 19.30 Uhr im Bürgersaal (Rathaus) Aufzug vorhanden

 

Informationen rund um das Thema Pflege zu Hause
- Leistungen der Pflegeversicherung
- Leistungen der Krankenkasse
- und was es sonst noch so gibt…!

 

Wir freuen uns auf Euer kommen.
Gäste und Männer sind herzlich eingeladen.
Eintritt für Nichtmitglieder 3,00 €.

 

Das Landfrauenteam

 

 

Die Bildungsveranstaltung  wird im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerks des LandFrauenverbandes Südbaden e.V. durchgeführt.